+++ Kulturnacht in Husum ++++ am 2. Juli 2011
30. Juni 2011 von pressemitteilung
Am Samstag, 2. Juli 2011, lädt die Heimatstadt des großen Dichters Theodor Storm ab 18 Uhr zu einer Nacht rund um die bunte Kultur-Szene der Nordsee-Hafenstadt Husum. 23 Einrichtungen – vom großen Museum und dem modernen NordseeCongressCentrum bis zur kleinen Galerie – präsentieren ein breites Kulturprogramm für kleine und große Kulturfreunde.
Der offizielle Beginn der Kulturnacht erfolgt um 18 Uhr im Rittersaal im Schloss vor Husum. Die Veranstaltung eröffnen der Husumer Bürgermeister Rainer Maaß, die Krokusblütenkönigin Sina Heinrich und Jutta Albert, die Geschäftsführerin der Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater stimmt auf das
kulturelle Programm ein. Generalintendant Peter Grisebach moderiert persönlich und stellt mit Mitgliedern des Musiktheater-Ensembles beliebte und bekannte Lieder und Arien aus Oper, Operette und Musical vor. Im Anschluss an die Eröffnung präsentieren 23 Kultureinrichtungen von 19 bis 24 Uhr ein buntes Kulturprogramm für jeden Geschmack. Musikalisch reicht die Palette dabei von Folkmusik aus Irland und Schottland im Atelier Birgitt Sokollek bis hin zu Tonfilmschlagern der 1920er und 1930er im SchlossCafé. „Landlicht“ aus Horstedt spielen im Ostenfelder Bauernhaus erstmalig ein Kulturnachts-Konzert und in der Stadtbibliothek sorgen „Die Wallener“ mit Dudelsack und Drehleier für mittelalterliche Klänge. Auch Jazz, Blues und Salonmusik werden die Nacht stimmungsvoll bereichern.
„Bühne frei!“ heißt es beim Poetry Slam vor dem Speicher am Hafen oder im neuen NordseeCongressCentrum, das 2011 erstmalig die Kulturnachtstüren öffnet. Besucher können das eXperimenttheater unplugged erleben, beim Karaoke-Singen Künstlerluft schnuppern oder bei Sonderführungen einen Blick hinter die Kulissen des modernsten Veranstaltungshauses Schleswig-Holsteins werfen.
Wie es sich für eine Nordseehafenstadt gehört, widmen sich viele Häuser dem reichen maritimen Erbe der Stadt und entführen ihre Gäste ans oder aufs Meer. Im Nissenhaus ist Charly Beutin mit hoch- und plattdeutschen Songs zu hören. Dem einen oder anderen Kenner der norddeutschen Rockszene ist der Künstler vielleicht noch als „Charly Schreckschuss“ bekannt. In der Tourist Information präsentiert die Band „Hafennacht eV“ rund um den auf Föhr aufgewachsenen Erk Braren in maritimer Atmosphäre Lieder rundum Wasser, Sehnsucht und Seemannsgarn. Das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland bietet eine Rätselrallye für Jung und Alt und das NationalparkHaus Geschichten und Gedichte rund ums Meer bei Fackelschein.
Im Poppenspäler Museum werden unter anderem japanische Märchen vorgelesen und Spenden gesammelt. Der internationale Dachverband der Figurenspieler (UNIMA) hat zu der Aktion „Hilfe für Japan“ aufgerufen, um Puppenspieler zu unterstützen, die Menschen in den Krisengebieten Japans Ablenkung und Trost geben werden.
Aus dem Müll geborgen und fast komplett wird die alte Turmuhr von 1899 mit Betglockenwerk in der St. Marien-Kirche aufgestellt – inklusive Erläuterungen und Gedanken zum Thema „Alles hat seine Zeit“. Das Schloss lädt mit Renaissancetanz zur italienischen Nacht und andernorts locken Lesungen und Vorträge, Künstler-Gespräche und Sonderführungen in die Häuser. Die Galerie im Weinkomptor Schiemann zeigt erstmalig in Schleswig-Holstein eine Ausstellung des renommierten und in Nordfriesland lebenden Cartoonisten Peter Butschkow, der die Gäste vor Ort auch persönlich unterhält. Kultur zum Anfassen bieten außerdem verschiedenste Kunst-Einführungen und Mitmachaktionen von Origami bis Klootstockspringen und Gospelsingen.
Bereits tagsüber kann man sich in Husum auf die Kulturnacht einstimmen, denn rund um Hafen, Tine-Brunnen und Schloss verbreiten Elfen spielerisch Kulturnachts-Zauber. Am Abend mischen sich in der Innenstadt unübersehbare „Traumtänzer“ auf Stelzen unter das Husumer Publikum.
Bereits Tradition ist es, dass die Häuser durch einen Shuttle-Service verbunden werden. Der gelbe Oldtimer-Postbus fährt im Stundentakt alle Kultur-Stationen an.
Wem nach dem traditionellen Ausklang der Kulturnacht mit dem Turmblasen der Posaunenchöre Husum/Mildstedt um 23:30 Uhr vor der St. Marienkirche und der Andacht um 24 Uhr mit Pastor Mörs noch der Sinn nach Tanzkultur steht, hat im Husumer Speicher Gelegenheit zu weiteren kulturellen Begegnungen in der Husumer Nacht – bei Balkan Beats vom Kollektiv Schurkenstaat.
Karten für die 9. Husumer Kulturnacht sind für 5 Euro (Erwachsene) und 2,50 Euro (Jugendliche 12 bis 17 Jahre) bei allen teilnehmenden Einrichtungen sowie bei der Schlossbuchhandlung Husum und der Buchhandlung Weiland erhältlich. Im Preis enthalten ist der Eintritt in alle Häuser sowie der Shuttleservice im Oldtimer-Bus zwischen den Veranstaltungsstätten. Für Kinder ist der Eintritt frei. Der Ticketverkauf startet Mitte Juni. Das vollständige Programm ist erhältlich unter: www.husumerkulturnacht.de.